Zum Inhalt springen

Kulturlinie.Ruhr

  • Home
  • Festival
  • Künstler*innen 2022
  • Orte
  • Über uns
  • Danke
  • Home
  • Festival
  • Künstler*innen 2022
  • Orte
  • Über uns
  • Danke

Kulturlinie.Ruhr

Künstler*innenadmin2022-08-30T12:57:08+00:00
Alma Sunshine

Welt Musik, Latin

Angela Schilling

Ausstellung: 'DOMESTIC MADONNA' Eine Ausstellung über den Traum des perfekten Haushalts

Anja Liedtke

Autorin: belletristischer Roman 'Ein Ich zu viel'

ANTIGUA

Im Duo spielen die Sängerin Elsa Johanna Mohr und der Gitarrist José Díaz de León Songs aus dem Repertoire ihrer Band ANTIGUA

Arndt Krause

Philosoph und Hobbymusiker

Arne Dessaul

Autor: 'Ihr letztes Stück'

Brug-Brücke

Finissage des internationalen Künstler*innen-Austauschprojektes zwischen D/NL/USA/UKR/AU/IS im Kulturrat Lothringen

Christopher Buschmann

Urban Indie, Folk, Pop

CP&me

Folk und Pop/Rock Coversongs mit der Akustischen Gitarre und Gesang

Das Mädchen aus dem Song

Bekannte und weniger populäre Popsongs und Portraits ihrer jeweiligen Inspirationsquellen

David Nennstiel

Bildhauer: 'ZWISCHEN NOCH NICHT UND NICHT MEHR – Objekte und Skulpturen aus Holz'

Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.

Führung und Rundgang durch das Gebäude des dfp

Eat Them

Art Rock, langlebiges Bochumer Recording Projekt

Edy Edwards

Gitarrist und Sänger

Eddy Gondecki

Gitarrist und Sänger: Oldie-Coversongs

ENDE - Essener Noise Dub Ensemble

DUB Drum'n' Bass

ERNA BLUE Jazz-Duo

Jazz, Bossa Nova, Swing

Felix Hayston

Singer Songwriter: Pop, Country Pop

Folkwang Universität der Künste

Studierende der Folkwang Universität für Schauspiel präsentieren ihre Eigenarbeiten: 'At'(h)(o)'ME', 'MIRAD', 'STAND BY' und 'Was aus uns werden soll'

Gypsymachine

Gypsy-Jazz, Swing der 30er-50er Jahre

Ilja Störzel

Singer Songwriter mit Melancholie in Stimme und Sprache

Indiana George

Vinyl DJ

Istari

Feuerperformance

Jam Session

Komm vorbei, um mit anderen Musiker*innen zu spielen oder den kreativen, spontan entstehenden Sounds zu lauschen. Bring gerne dein Instrument mit!

Johannes Kirchberg

Musikkabarett: Programm 'Testsieger'

Jule Wellerdiek

Kinderbuch-Autorin und Illustratorin

Karin Zimny

Musikrevue 'Frag mich Quando, ich sag dir wann!' Hits & Schellackschätzen der 50/60er Jahre

kẑrme

Musikalische Improvisation der feinen Art

La Cabaña

Folkloristische Weltmusik

Literaturkollektiv Bochum
Martin Warnke

Autor: schonungsloses, doch warmherziges Portrait unserer Tage in ehrlicher Sprache

MTR All Stars Band

die Band Folk-, Rock-, Pop- und Bluessongs sowie Eigenkompositionen

NCFOM

Acoustic Band aus Bochum

Peter Märkert

Autor: Prosa

Pia & Ernest

Hörspielkonzert 'In Dreams': Ein Livehörspiel mit Rockmusik

P.O.I.N.T

Metalband: bunte Mischung aus Punk und Jazz, Funk zum Mittanzen, knallhartem Metal, straighten Rock und verspielten Prog

pyramidenpredigt

Contemporary Jazz, improvisierte Musik, Avantgarde

Renato Liermann & Kirsten Mikus

Bildende Künstler*innen

Rolling Exile

Englische Rockband

SANGOULA

Afro-Pop

Sara Gerzen & Oliver Hanstein

Fotografie

scheinzeitmenschen

Künstler*innen-Duo: interaktive Lichtinstallation

Schroer/Bektas /Nebel

eine Mixtur aus Jazz mit orientalischem Flair

Schroer/ Siewert

kammermusikalischer Jazz

Stefanie Stüber

Theatermacherin und Schreiberin, liest Geschichten und Lyrik

STOUT

Irish Folk Duo

Tatort Jazz

Quadrophonie Konzert: eine Symbiose aus Musik, Trickfilm & visueller Kunst

The Spam

professionelles Modern Jazz Klaviertrio

The Superfantastic Bling Boom Boys

Rockband

Thomas Klein (tomczyk)

elektronische Soundimprovisationen

Tim Lorenz

Musiker und Moderator der Kulturlinie

Tribute to Chet Baker

eine Komposition aus Texten und Musik rund um die Jazz-Ikone Chet Baker

10to11

Pop, Rock, Swing

Datenschutz

Impressum

Unsere Förderpartner

  • Bochum Strategie
  • Ruhr Universität Bochum
  • Bogestra
  • Stadtwerke Bochum

Datenschutz

Impressum

Unsere Förderpartner

  • Bochum Strategie
  • Ruhr Universität Bochum
  • Bogestra
  • Stadtwerke Bochum
Page load link

AT“[h](o)“ME

AT“[h](o)“ME ist ein Solo von Elisa Berrod geschriebenes Physical Theaterstück über die Beziehung von einem nicht näher definierten Wesen und seinem Nest. Zur atmosphärischen Mixtape von Roberto Beseler Maxwell findet auf der Bühne, ein körperlich vielschichtiges Spiel zwischen dieser Kreatur und den TRIpoletto statt – ein einzigartiges Gegenstand, bestehend aus 3 Metallstangen mit jeweils ca. 3 Metern Länge.

In AT“[h](o)“ME geht es um eine artistische und theatralische Bewegungsform einer Kreatur im Universum seines Nestes seines Habitats.

MIRAD

„MIRAD“ angelehnt an das Stück „Mirad ein Junge aus Bosnien“ von Ad de Bont, ist eine eigenständig entwickelte, schauspielerische Arbeit der beiden Schauspielstudierenen Paula Julie Pitsch und William Hauf, die sie im Rahmen der Eigenarbeiten des 2. Ausbildungsjahres an der Folkwang Universität der Künste entwickelten.

Die ca. 15 Minütige Performance greift die Thematik der Flucht aus einem Land, in dem ein schrecklicher Wind aufgekommen ist auf und erzählt aus der Sicht eines jungen Paares die Geschichte ihres Neffen, der von diesem Wind fortgeweht, ankommt in einem Land, in dem man nicht willkommen ist

STAND BY

Online – Lächeln – Match! Nur wenige Klicks vom großen Glück entfernt. In einer Epoche, in der Dating-Apps, Online-Bordelle und Cybersex zum Alltag geworden sind – gibt es die echte Sehnsucht noch? Wie schafft es die digitale Welt eine gemütliche Intimität zwischen Menschen aufzubauen, wo doch das Internet, Server und Netzkabel kalte Distanzen schaffen sollten. Mit welchen wenigen Informationen bekommt man die Nähe, die jeder Mensch auf seine Art benötigt oder ist es nicht doch die Einsamkeit, die einen schlussendlich zueinander führt?

Mit diesen Fragen diskutiert STAND BY das Wirken von Virtual Reality – dem Traum, der Fiktion der Zukunft.

Mit Texten aus Falk Richters ‘‘Disconnected‘‘ erzählt die Inszenierung von Nähe und Distanz, verknüpft mit der ständigen Informationsflut im doch vermeintlich menschenleeren Raum.

Was aus uns werden soll

Drei Schauspielstudierende verzweifeln an der Ihnen gestellten Aufgabe: In 10 Tagen muss eine Eigenarbeit auf Grundlage eines zeitgenössischen Textes stehen. Sie stellen sich die ganz großen Fragen. Es soll eine utopische Reise werden, die weit über die Grenzen der Folkwang hinausreicht. Oder ist das Scheitern der Weg zum Ziel?

“Es gibt viel zu verlieren! Du kannst nur gewinnen!” – Herbert Grönemeyer.

Rolling Exile

Englische Rockband

Literaturkollektiv Bochum

Es gibt etwa 150-250 Schreibende in Bochum, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen. Es gibt alteingesessene Gruppen wie die Bochumer Literaten, die offene Gruppe "Wir schreiben in Bochum" und die Poetry Slammer bündeln sich. Es gibt Kooperationen mit der Literaturgesellschaft Bochum und dem Blue Square. In Schulen, an der Ruhr-Uni, VHS und in Privaträumen gibt es Schreibgruppen, die eher nicht miteinander vernetzt sind. Es geht um das Schreiben, das Lesen und das Hinhören. Texte wünschen sich Publikum oder es bleibt ein Tagebuch. Wir animieren und helfen Anfänger*innen an ihren Texten zu arbeiten, um sie handwerklich besser zu machen. Ins Gespräch kommen, im Gespräch bleiben, in Gruppen agieren, Neues entwickeln ... eine reflektierte Gesellschaft fördern, die nicht auf plumpe Parolen hereinfällt. Auf Institutionen (Stadtbüchereien und deren Vereine, VHS, Ruhr-Uni etc.) verweisen, oder eben Literatur in Stadtteile tragen und mit anderen Literatur-Kreiseln kooperieren. Bochumer Autor*innen haben keine Heimat, keinen Raum. Wir treffen uns in Pizzerien, Archiven, bei der VHS oder privat.
Den LiTRaum wollen wir zur öffentlichen Begegnung nutzen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zu schreiben und voneinander zu lernen. Workshops dienen zur Fortbildung und Lesungen runden das Bild ab.

Zahlreiche Ideen sind vorhanden:

  • Vor-Leselabor - spartenübergreifende Experimente um Texte darzustellen - Licht, Ton, Malerei, Tanz, Film, Fotografie, Musik ...
  • Mehrsprachige Lesungen anbieten, die kulturelle Vielfalt des Ruhrgebietes leben.
  • inszenierte Räume
  • Literaturtage
  • Projekte mit Kindern

10to11

Die Band spielt Coversongs von Michael Bublé bis Green Day.

Tim Lorenz

Timmy Lorenz in der Raumkapsel, den Psy-Folk und Grunge-Orbit durchkreuzend und erforschend, bringt eine Handvoll Interpretationen und Improvisationen, melancholisch-zuversichtlicher Stücke aus eigener Ursuppe und Sternenstaub-Humus zum Cargo der Kulturlinietram 318.

feat. Timo Licht (Geschwindigkeit und Turbulenzen, Fahrscheinkontrolle) & Niko Dolle (Laboratorium)

Tribute to Chet Baker

Tribute to Chet Baker ist eine Komposition aus Texten und Musik rund um die Jazz-Ikone Chet Baker

In der Besetzung Trompete (Ruven Weithöhner), Gesang (Claudia Frank), Piano (Oliver Schroer) und Bass (Patric Siewert) präsentiert die Band Jazz-Standards, die der Trompeter, Flügelhornist und Sänger Chet Baker sein gesamtes Musikerleben über in unzähligen Variationen gespielt und gesungen hat. Ausgewählte Textsequenzen geben darüber hinaus einen Einblick in das wechselvolle Leben eines feinsinnigen Ausnahmekünstlers.

STOUT

Das Duo spielt Irish Folk.

Stefanie Stüber

Stefanie Stüber, geboren in Heidelberg und gestrandet im Ruhrpott, Theatermacherin und Schreiberin, liest Geschichten und Lyrik.

Neben ihrer Arbeit für das Theater schreibt sie seit vielen Jahren für mehrere Zeitungen und Magazine Rezensionen zu Theater, Musik, Konzerten, Restaurants und Ausstellungen (Ruhr-Nachrichten, Heinz-Magazin, Smag-Magazin, WAZ, Verlag Lenssing-Wolff). Einige ihrer Kurzgeschichten sind in Anthologien erschienen.

Renato Liermann & Kirsten Mikus

Renato Liermann und Kirsten Mikus sind bildende Künstler*innen.

Pia & Ernest

Der neue Roman „In Dreams“ lässt an vertrauten Ruhrgebietsschauplätzen Dunkelheit einkehren. Autorin Pia Lüddecke & Musiker Ernest lesen mit verteilten Rollen. Dazu sorgt Ernest mit E-Gitarre und Sound-Effekten für eine düster-rockige Atmosphäre. Für alle Fans von Mystery und schwarzem Humor.

Darum geht es in „In Dreams“:

Die Bochumer Literaturstudentin Indra und der neurotische Psychologie-Doktorand Arno Löwenherz widmen sich der Erforschung luzider Träume, als sich ihr beschauliches Leben in einen Alptraum verwandelt. Zuerst werden sie von der berüchtigten Rockerbandenchefin Danger Mouse zum Besuch einer dubiosen Wohnheimparty genötigt. Dann wird Indra auch noch gegen ihren Willen in die unheimlichen Vorgänge an ihrer Universität verstrickt. Doch wer zieht die Strippen? Die Frage quält nicht nur ihren Freund und Mentor, der ohnehin hinter allem eine Verschwörung wittert. Sollte er diesmal Recht behalten?

NCFOM „No Country for Old Men“

Die acoustic Band aus Bochum spielt Coversongs von Ben Folds, Ryan Adams, John Martyn, Richard Thompson, Elvis Costello und vielen anderen mit Acousticbass, Piano, Percussion und Gitarre.

Martin Warnke

Martin Warnke gelingt in ehrlicher Sprache ein schonungsloses, doch warmherziges Portrait unserer Tage.

Ein banaler Einkaufszettel, ein Monolog beim Feierabendbier, die letzte Zigarette im Schauspielhaus oder gleich ein neues Libretto für Orpheus und Eurydike; all das sind Themen für seine Lyrikminiaturen, die uns unsere Mitmenschen und unsere Zeit in neuartiger Weise nahebringen.

Jam Session

Komm vorbei, um mit anderen Musiker*innen zu spielen oder den kreativen, spontan entstehenden Sounds zu lauschen. Bring gerne dein Instrument mit!

Indiana George

Georg „Indiana George“ Merten

Der DJ mit den Platten und den Krawatten.

Programm von Hits bis Raritäten zwischen 50’s und 80’s.

Gypsymachine

Die Band spielt Jazz-Manouche in der Tradition von Django Reinhardt.

Eddy Gondecki

Der Gitarrist und Sänger spielt Oldie-Coversongs.

Das Mädchen aus dem Song

Mit seinem neuen Programm präsentieren Claudia Frank, Oliver Schroer und Patric Siewert bekannte und weniger populäre Popsongs und Portraits ihrer jeweiligen Inspirationsquellen

Wer war das Mädchen, das John Lennon dazu veranlasst hat, "Lucy in the sky with diamonds" zu komponieren? Ist "Every breath you take" von The Police tatsächlich ein geeigneter Song zur Hochzeit?

Schöne und traurige, auch bizarre und manchmal tragische Geschichten verschaffen einen mitunter völlig veränderten Eindruck von bislang vertrauten Melodien. In der Besetzung von Gesang, Piano und Bass wirft das Trio einen Blick hinter die Kulissen der Songs über Angie, Nico und die anderen...

David Nennstiel

ZWISCHEN NOCH NICHT UND NICHT MEHR – Objekte und Skulpturen aus Holz

Ein ewig Reisender auf der Suche nach Überresten natürlicher Schönheit in einer immer künstlicheren Welt. Als Freund des Zufalls kämpft er zusammen mit seinen Fehlern gegen den Traum der Perfektion.

Seine Arbeit dreht sich um den persönlichen Zwiespalt, das unbekannte Wesen und Veränderungen, die oft nicht begreifbar sind. Von Neugier angetrieben flirten dabei seine Vorstellungskraft und Eigenschaften, um Arbeiten zu schaffen, die sich frei entwickeln und eine Antwort auf unsere konstruierte Realität sind.

CP&me

Christian Püllenberg und Michael Fest spielen Folk und Coversongs mit akustischer Gitarre und Gesang.

Arndt Krause

Was ist Glück? Über Glück nachdenken mit Hermann Hesse

Die Frage nach dem menschlichen Glück gehört sicherlich zu den Grundfragen menschlichen Daseins. Was Glück bedeutet, ist seit den Anfängen der Geistesgeschichte aber auch Gegenstand kontroverser, philosophischer Diskussionen. Diese Lesung greift aus dem Chor der Meinungen über das Glück eine heraus. Der Lesende gibt Einblicke in Hermann Hesses Glückskonzeption. Es werden ein Gedicht und ein Essay vorgetragen.

Bahnfahrt mit Beethoven und Bach

Spätstarter und Autodidakt der Gitarre spielt in der S-Bahn bisschen klassische Musik auf der Gitarre. Neben den allseits bekannten Kollateralschäden eröffnete der 1. Lock Down vielen Menschen den verschütteten Zugang zu ihren Talenten und Leidenschaften. So nutzte ich die temporäre Auszeit, besorgte mir mit Ende 30 eine Gitarre und fing mit viel Enthusiasmus autodidaktisch an, Stücke von meinen Lieblingskomponisten zu üben. Das Ergebnis zeig ich euch auf der Bahnfahrt. Steig ein und gönn Dir!

Sara Gerzen & Oliver Hanstein

Sara Gerzen und Oliver Hanstein sind ein Paar, das in Thailand über die Jahre viele Fotos gemacht hat. In Saras Massagestudio werden einige Fotos ausgestellt. Primär geht es um Fotos von Buddha-Statuen und den sehr bunten Blumen Thailands.

MTR All Stars Band

Die AllStars schaffen es verschiedene Stile zu vereinen, ‚mal heftig gerockt, ‚mal zart und gefühlvoll. Immer gelingt es, sich selbst treu zu bleiben. Es ist ihre Freude an den authentisch und mitreißend präsentierten Interpretationen von Folk-, Rock-, Pop- und Bluessongs sowie ihren Eigenkompositionen, die unter die Haut geht…

Edy Edwards

Seine markante, charakterstarke Stimme und sein unkonventionelles und treibendes Gitarrenspiel ergänzen sich perfekt. Ob alleine akustisch – als Trio oder Quartettelektrisch – es knallt sowohl Live, als auch auf Platte.

Brug – Brücke

Das international vernetzte Ausstellungsprojekt führt Künstler*innen und Lyriker*innen aus den Niederlanden, der Ukraine und Deutschlands, Österreichs, Indiens und der USA zusammen: für künstlerische Freiheit und gegen totalitäre Mächte, für Menschenwürde und die kooperative brückenbauende Kraft von Kunstschaffenden. Der damit verbundene Kunstaustausch wird kuratiert von Michiel Brink/NL und H.D. Gölzenleuchter/D.

Thomas Klein (tomczyk)

tomczyk bietet eine sehr abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Soundlandschaften.

Klangimprovisationen – mal geräuschhaftes – tonales und atonales – mal meditativ, mal jazzig. Ein zentrales Element ist hierbei das Erzeugen von Klängen mit Hilfe von iPads, wobei die Benutzerfläche der iPads (Touchpad) ganz neue Möglichkeiten der Soundkontrolle und der Klangentwicklung bietet. Ergänzt wird das Instrumentarium durch verschiedene Synthesizer. Hierbei werden keinerlei backingtracks, loops oder sequencer benutzt.

The Spam

Oliver Schroer (Piano), Patric Siewert (Bass) und Wilm Flinks (Drums) sind ein sehr gut eingespieltes, professionelles Modern Jazz Klaviertrio.

Ihre Musik besteht aus Eigenkompositionen und hat Einflüsse aus dem Bereich Minimal Music, Drum’n’Bass, Progressive Rock; ist aber trotzdem eigenständig, lyrisch und eingängig!

The Superfantastic Bling Boom Boys

Leander, Erik, Lennard, Robert, Lukas:

The Superfantastic Bling Boom Boys sind eine Bochumer Superrock-Boygroup die mit fetten Drums, melodischem Saxophon, lauten Gitarren und intelligentem Bass von sich zu überzeugen wissen. Diese Zutaten kombinieren sie zu einer energetischen Bühnenshow die noch jedes Livepublikum mitgerissen hat.

Tatort Jazz

Spezial „Around“

Du sitzt im Raum. Rund um Dich herum wandert die Musik, live gespielt und gestaltet.
Es ist das neue, künstlerische Solo Konzept von Uwe Kellerhoff. Er ist Schlagzeuger, Komponist und Perkussionist.
Zu erleben ist ein spannendes Quadrophonie Konzert mit Schlagwerk, besonderen Instrumenten, Sounds und Elektronik. Dazu gibt es künstlerische Trickfilm-Videoanimation und Musik-Visualisierung von zwei befreundeten Künstlerinnen.

Schroer/ Bektas/ Nebel

In der Besetzung Oliver Schroer (Piano), Ahmet Bektas (Oud) und Johannes Nebel (Kontrabass) spielt die Gruppe eine Mixtur aus Jazz mit orientalischem Flair.

Schroer/ Siewert

Jetzt haben sich die beiden Musiker auch im Duo zusammen gefunden, um ihre gemeinsame Vorliebe für den kammermusikalischen Jazz zu definieren.

Die beiden Musiker Oliver Schroer (Piano) und Patric Siewert (Bass) arbeiten schon seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Bands und Projekten zusammen. Ihre Zusammenarbeit begann zunächst mit einem Quartett (Quadrant) und wird mit einem Trio (the Spam) weiterhin fortgesetzt.

Die Stücke in ihrem aktuellen Konzertprogramm bestehen überwiegend aus Eigenkompositionen die mal lyrisch, mal expressiv sein können, wobei der Fokus im gegenseitigen Zuhören und wechselseitigem Agieren liegt.

SANGOULA

SANGOULA ist ein Musikprojekt mit Jean Louis Mbé, Singer-Songwriter aus Kamerun, und Conny Schneider, einer Bochumer Saxophonistin, die im Senegal wohnt.

Die Musiker haben sich 2020 über das Beyond Music Project kennengelernt, wo sie den Beyond Music Kreativitätspreis gewonnen haben. In der Zwischenzeit haben sie ein komplettes Programm mit eigenen Kompositionen aufgenommen, das letztes Jahr im Institut Francais Yaoundé vorgestellt wurde.

Am 11. September spielen sie beim Record Release Konzert der Earth Choir Kids CD in Lippstadt.

Jean Louis Mbé und Conny Schneider werden von drei Musikern aus der Region begleitet mit Piano, Bass und Schlagzeug/Percussion.

scheinzeitmenschen

you calling me always lights me up

Links in der großen Halle befinden sich die Schalter, an denen man früher mit einem Gegenüber sprach – wohl meist, um Fahrscheine zu kaufen. Heute sind die Plätze hinter den drei Fenstern verlassen. Für die Dauer des Festivals greift das Künstler*innen-Duo scheinzeitmenschen die alte kommunikative Funktion der Bahnhofsschalter wieder auf, und zwar in Form der Lichtinstallation you calling me always lights me up, mit der man telefonieren kann. Wer die am Schalterfenster ausgehängte Telefonnummer wählt, wird direkt mit einem ,Anrufübersetzer‘ verbunden: „Sich zu sprechen ist ja oft auch sehr erhellend. So auch in diesem Fall.“ – stellt die Bandansage fest und lädt dazu ein, nach dem Signalton eine akustische Nachricht zu hinterlassen. Diese Nachricht, Gesprochenes, Gesungenes, Laute jeglicher Art, wird jedoch nicht aufgezeichnet, wird nie von jemandem gehört werden. Stattdessen werden laute und leise Töne, hohe und tiefe Stimmen über rund 250 Bimetallglühbirnen direkt in Licht übersetzt und leuchten hinter den Schalterfenstern auf. Die Matrix aus Birnchen an der Wand reagiert auf alles, was an Geräuschen vom anderen Ende der Leitung kommt. Es blinkt unten links, es leuchtet oben rechts, die ganze Wand flackert – schön, deine Stimme zu sehen!

P.O.I.N.T

Das Powertrio P.O.I.N.T. aus Dortmund und Menden liefert eine bunte Mischung technisch anspruchsvoller handgemachter Musik zwischen Punk und Jazz, Funk zum mittanzen, knallhartem Metal, straightem Rock und verspieltem Prog.

Stets unterhaltsam, mit augenzwinkerndem Humor und erfrischender Unkonventionalität machen Marty Lückel (Gitarre und Gesang), Sebastian Lettau (Drums) und Robert Girke (Bass, Gesang) seit Ende 2018 die Bühnen im und um das Ruhrgebiet unsicher.

2019 wurde das erste selbstbetitelte Album der Band mit Unterstüzung von Sandor Szabo (Projekt FX3, D-Zug) aufgenommen.

pyramidenpredigt

Pyramiden – auf den ersten Blick dreieckig, bei genauerem Hinsehen jedoch deutlich vielschichtiger: Selbst bis heute wird kaum gesagt werden können, dass jede erdenkliche Katakombe bereits erforscht wurde und in jedes Dunkel Licht gelangte! Eben dieses Ungewisse, die unerforschte Natur, soll mit der Band „pyramidenpredigt“ zum Ausdruck gebracht werden. Natürlich nur im übertragenen Sinne, die Expeditionen in den dunklen Gemäuern des antiken Ägyptens überlassen wir dann doch lieber den Profis.

Pyramidenpredigt wurde Anfang 2020 in unmittelbarer Vor-Corona-Zeit als Köln-Osnabrücker Formation gegründet, inzwischen wohnen alle Bandmitglieder im schönen Rheinland.

Die letzten zwei Jahre boten pandemiebedingt wenig Gelegenheit zum Auftreten, deshalb hat die Band einen ganzen Stapel angestauter Kompositionen im Gepäck. Die müssen jetzt raus, einem Publikum präsentiert werden.

Inspirationen sind so unterschiedliche Charaktere wie Olivier Messiaen und die Lee Konitz/Warne Marsh-Band, der rote Faden dabei das Spiel ohne Harmonieinstrument. Für uns ein Gewinn an Klarheit, etwas Licht im Notendschungel – jedenfalls viel Raum für kontrapunktische Melodien, unter Einbeziehung der „Rhythmusinstrumente“ Bass und Schlagzeug als gleichberechtigte Stimmen.

Gefördert mit dem „Auf geht’s!“-Stipendium des Landes NRW wird dieses Jahr das Debütalbum der Band erscheinen.

Peter Märkert

Der Schriftsteller bespielt die Bahn mit Prosa.

La Cabaña

Antje Hemmer, Alfons Meisenfelder, Andreas Mergner und Eva Dunkelberg spielen akustische Musik mit Saiteninstrumenten.

kẑrme

Das Duo kẑrme bestehend aus Ralf Kaupenjohann (Stahlzungeninstrument) und Markus Emanuel Zaja (Rohrblattzungeninstrument) wird die Mitfahrenden in ihre musikalische Improvisation einbinden.

Karin Zimny

Karin Zimny und Ernesto Franschesko laden mit ihrem Musikprogramm: „Frag mich Quando, ich sag dir wann“ zu einer besonderen musikalischen Erinnerung ein. Denn eines ist klar: Jedes einzelne Lied ist so bekannt wie ein bunter Hund. Schellackschätzchen, Highlights, die unvergessen noch in vielen Herzen schlagen. Swingen Sie mit bei einer Tasse Tee zum „Zucker im Kaffee“, „Wo meine Sonne scheint“, natürlich zu „Quando..“, „Marina“, „Schuld war nur der Bossa Nova“, „Caprifischer“ und weiteren heiteren Evergreens & Hits. Mit Humor und musikalischer Leichtigkeit wird gespielt, gesungen und fabuliert. Dies alles ganz ungeniert. Freuen Sie sich auf lustige Anekdoten rund um diese „wilden, heißen, wunderlichen“ Zeiten zum Schwelgen und Schmunzeln! Also: „Quando?“

Johannes Kirchberg

Johannes Kirchberg mit seinem Musikkabarett „Testsieger“.

Jule Wellerdiek

Jule Wellerdiek zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Nach ihrem Designstudium an der FH Münster widmet sie sich als freiberufliche Illustratorin nun dem, was sie am liebsten tut – sich Geschichten ausdenken und diese in Bilder verwandeln, am liebsten mit vielen schrägen Figuren und Details.

Istari

Albrecht Kriegel, Johanna Hermann, Julia Littwin, Daniela Mennella mit einer atemberaubenden Feuerperformance.

Ilja Störzel

Mit selbst geschriebenen Songs, begleitet auf Gitarre, spielt der Singer Songwriter mit Melancholie in Stimme und Sprache über Themen, die ihn begleiten: „Zwischen Verständnis, ihrer Abstinenz, Liebe und blinder Wut.“

Felix Hayston

Der Singer Songwriter spielt Pop und Country Pop.

ERNA BLUE Jazz-Duo

Die Sängerin Martina Hoeveler und der Gitarrist Thomas Hoeveler spielen gut gelaunte, romantische und oft auch witzige Jazzklassiker im Bossa Nova-Stil. Das Publikum erwartet eine loungige entspannte Wohlfühl-Atmosphäre, in der es sich wunderbar schnipsen, wippen und (sitz)tanzen lässt.

ENDE – Essener Noise Dub Ensemble

Max Wehner – Posaune & FX

Este Kirchhoff – Lapsteel, Guitar & FX

Simon Camatta – Drums

Moritz Anthes – Bass

Die Band spielt DUB und Drum’n‘ Bass.

Eat Them

Paul Kreuz, Gregor Schindler, Johannes Hochmann:

Im letzten Jahr erschien das Album „Gelbe Spinnerei“ auf dem Label Staatsakt in Berlin. Daraus – aber auch aus dem vorherigen Katalog – schöpft die Live-Version der Band und spielt Gitarrenmusik mit Fokus auf Melodien und innovativen Ideen, die durchaus verwirren wollen.

Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. (dfp)

Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. (dfp) ist im denkmalgeschützten Weitmarer Wasserturm beheimatet. Im Rahmen des Festivals Kulturlinie führt das Team des dfp durch den Turm und gibt Einblicke in die Arbeit des dfp. Denn neben den Büroräumen ist auch eine Bibliothek und ein Archiv in dem eindrucksvollen Gebäude beheimatet sowie eine virtuelle Ausstellung der Figurentheatersammlung Fritz Wortelmanns.

Christopher Buschmann

Urban Indie, Folk und Pop Musiker

Arne Dessaul

Arne Dessaul wurde 1964 in Wolfenbüttel geboren und machte 1984 im dortigen Gymnasium im Schloss sein Abitur. Es folgten Bundeswehr und eine kaufmännische Ausbildung. 1989 zog Arne Dessaul nach Bochum, um an der Ruhr-Universität Publizistik und Kommunikationswissenschaft zu studieren. Bereits während des Studiums fing er an, als Journalist zu arbeiten. Seit 1992 schreibt er regelmäßig für Magazine und Tageszeitungen. Seit seinem Studienabschluss 1994 arbeitet Arne Dessaul zudem im Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Uni, mittlerweile in Vollzeit in der Onlineredaktion.

Arne Dessaul ist seit seiner Kindheit ein großer Fan von Krimis. Seine eigenen Romane entstehen meist zuhause mit dem Laptop auf dem Schoß entweder abends oder an regnerischen Sonntagnachmittagen Erschienen sind bisher »Trittbrettmörder« (2016), »Bauernjäger« (2017), »50« (2018), »Tödlicher Halt« (2019), »Verschluckt« (2020) und „Ihr letztes Stück“ (2021). Im November 2022 folgt „Sein letzter Witz“.

Darum geht es in „Ihr letztes Stück“:

Große Freude in Bochum: Das Schauspielhaus wurde endlich wieder mit einem Stück zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Dennoch sind längst nicht alle mit der Arbeit von Intendant Leo Kaufmann einverstanden. Teile des Publikums wenden sich angesichts sperriger Theaterabende mit Grausen ab. Die Kulturredakteurin Leonie Gratz kritisierte zuletzt alle Premieren. Doch mit der Verriss von Kaufmanns Räuber-Inszenierung geht sie offenbar einen Schritt zu weit. Kurz nach Veröffentlichung ihrer Kritik wird sie brutal ermordet. Es war folglich „Ihr letztes Stück“, zugleich der Titel des aktuellen Krimis von Arne
Dessaul, der im Maximum-Verlag erschienen ist, als Paperback (15 Euro), E-Book (6,99 Euro) und Hörbuch (8,99 Euro) – überall erhältlich, wo es Bücher gibt.

ANTIGUA

Das ANTIGUA Quartett hat in seinem Debütalbum „Astronauta“ eine vielfältige Sammlung von Eigenkompositionen herausgebracht: Als Astronaut im Weltraum blickt man auf die Erde in ihrer Gesamtheit und territoriale Grenzen verschwinden – diesen Perspektivenwechsel thematisiert das Quartett auch in ihrer Musik. Über die Genregrenzen hinweg kombiniert die Band Elemente des Gypsy Jazz mit lateinamerikanischer Musik und flechtet dabei gleich mehrere Sprachen mit ein. Die auf Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch gesungenen Texte handeln von Wünschen, Träumen, Ängsten und Widersprüchlichkeiten – urmenschliche Themen, die zeitlos sind und Generations- und Ländergrenzen überwinden.

Angela Schilling

Bildhauerin: Ausstelltung „DOMESTIC MADONNA“ Eine Ausstellung über den Traum des perfektes Haushalts

„…Die Idee vom Oikos (griechisch für „Haushalt“) geht auf Aristoteles zurück, er sieht den Haushalt als Nucleus von Gesellschaft, Politik und Ethik. Der Oikos ist als soziales Gebilde nicht nur mit den Herrschaftsarten Despotie, Tyrannis, Aristokratie und Monarchie verbunden, sondern auch den ethischen Zielen des Lebens: der Deckung des Bedarfs oder dem verwerflichen Gewinnstreben…“(Colmar Schulte-Goltz)

Anja Liedtke

Anja Liedtke, geb. am 05.12.1966, ist Mitglied der Bochumer Literaten, des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und der internationalen Autorinnenvereinigung. Seit 2020 ist sie Bundesfachbeirätin außerhalb des GEDOK-Vorstands. Ein weiterer Partner ist der Friedrich-Bödecker-Kreis NRW. Sie ist Dozentin für Kreatives Schreiben und freie Autorin.

Sie wird aus ihrem belletristischen Roman „Ein Ich zu viel“ lesen und anschließend wird es eine spannende Frage- und Diskussionsrunde geben.

Alma Sunshine

Alma Sunshine ist eine Freundeskreis-Musik-Combo. Die Band spielt grenzenlose Rhythmen mit viel Gesang.

Nach oben